Kaufkraftberechnung: Golf-Preise 1974 vs 2024 im Vergleich

Kaufkraftberechnung anhand des Preises von einem Golf 1 von 1974 und Golf 8 2024

Golf 1 und Golf 8: Der VW Golf, ein Klassiker seit 1974, hat sich preislich stark verändert. Doch wie steht es um die Kaufkraft? Ein Vergleich der Preise von damals und heute gibt Aufschluss.

Golf 1
Golf 1 – 1974
Golf 8
Golf 8 – bis 2014

Preisentwicklung im Vergleich

1974 kostete der erste VW Golf etwa 7.500 DM, das entspricht ungefähr 3.800 Euro. Im Jahr 2024 liegt der Preis für ein vergleichbares Modell bei rund 28.000 Euro. Auf den ersten Blick scheint der Preis massiv gestiegen zu sein. Doch wenn man die Kaufkraft berücksichtigt, zeigt sich ein alarmierendes Bild.

Kaufkraftberechnung: Was sagt sie aus?

Die Kaufkraftberechnung berücksichtigt Inflation und Preissteigerungen, um den Wert des Geldes zu einer bestimmten Zeit darzustellen. Vergleicht man den Golf-Preis von 1974 mit der heutigen Kaufkraft, wird deutlich, dass das Auto damals für die Verbraucher relativ erschwinglich war.

Golf 8
Golf 8 Neupreis ab 28.330,– EUR 

Beispiel: Netto-Einkommen

1974 lag das durchschnittliche Netto-Einkommen in Deutschland bei etwa 7.000 DM jährlich, was heute rund 3.600 Euro entspricht. Im Vergleich dazu liegt das durchschnittliche Netto-Einkommen im Jahr 2024 bei etwa 33.000 Euro. Damals musste man etwa 53 % seines Netto-Einkommens für einen neuen Golf aufbringen, während es 2024 bereits etwa 85 % sind.

Der Verbraucher hat einen Kaufkraftverlust von etwa 22,29 % erlitten, wenn man die Kosten für einen VW Golf im Jahr 2024 mit dem Verhältnis des Preises zum Netto-Einkommen von 1974 vergleicht. Das bedeutet, dass der Anteil des Einkommens, den man für den Golf aufwenden muss, deutlich gestiegen ist.

Ständige Abnahme der Kaufkraft

Die Berechnungen und Vergleiche zeigen, dass die Kaufkraft der Deutschen kontinuierlich abnimmt. Während die Preise für Güter und Dienstleistungen, einschließlich Autos, stetig steigen, bleibt die Lohnentwicklung häufig hinter diesen Kosten zurück. Trotz der allgemeinen Wirtschaftswachstumsprognosen, die häufig in den Medien erwähnt werden, bleibt eine signifikante Verbesserung der Kaufkraft aus. Weder der Staat noch die Medien bringen signifikante Meldungen über den anhaltenden Kaufkraftverlust hervor, was das Bewusstsein für dieses wichtige Thema weiter verringert. Verbraucher stehen vor der Herausforderung, dass sie immer mehr von ihrem Einkommen für essentielle Anschaffungen wie ein Auto aufbringen müssen, was die finanzielle Belastung zusätzlich erhöht. Angesichts dieser Entwicklungen ist es unwahrscheinlich, dass sich die Situation kurzfristig verbessert.

Fazit: Abnehmende Kaufkraft anhand Golf 1 und Golf 8

Die Analyse zeigt deutlich, dass die Kaufkraft gesunken ist. Trotz der gestiegenen Netto-Einkommen ist der Anteil, den Verbraucher für einen VW Golf aufwenden müssen, signifikant gestiegen. Dies verdeutlicht, dass Autos im Vergleich zum Einkommen weniger erschwinglich geworden sind, was die finanzielle Belastung für Käufer erhöht.

Weitere Links

Nach oben scrollen